Autoelektrik (Startseite)

Prüfungsaufgaben Kraftfahrzeugmechatroniker


Steuer- u. Regeleinrichtungen

Steuern und Regeln

zuletzt bearbeitet am 20.02.2006


















Aufgaben


br>br>
Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (1/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:1

Was bedeutet das Wort ADAPTIV im Zusammenhang mit Regelungseinrichtungen?

1 : Eine adaptive Regelung arbeitet mit fest vorgegebenen Stellwerten.

2 : Die adaptive Regelung wird bei der Produktion am Bandende für jedes Modell individuell programmiert.

3 : Die adaptive Regelung ändert je nach Umgebungsbedingungen ihre Sollwerte selbständig.

4 : Adaptiv ist eine Regelung dann, wenn sie durch Softwareänderung an verschiedene Fahrzeugtypen angepasst werden kann.

5 : Adaptive Regelungen sind nicht-lernfähige Regelungen.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (2/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:2

Bei Scheibenwaschanlagen wird auf Knopfdruck zunächst die Pumpe aktiviert danach erst die Wischanlage, die auch noch einige Perioden nachläuft. Eine solche Steuerung heißt:

1 : Kontaktsteuerung

2 : 2-Punkt-Steuerung

3 : Time-Shift-Steuerung

4 : Prozesssteuerung

5 : Ablaufsteuerung



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (3/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:3

Wodurch lassen sich Steuerungen von Regelungen eindeutig unterscheiden?

1 : Alle Anlagen mit elektronischen Steuergeräten sind Regelungen.

2 : Die Ausgangsgröße wird bei einer Regelung immer durch einen Sensor erfasst, bei einer Steuerung nicht.

3 : Regelungen arbeiten mit elektrischen Sensoren, Steuerungen meist mit mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen.

4 : Bei einer Steuerung wird die zu steuernde Größe kontinuierlich gemessen und mit dem eingestellten Sollwert verglichen.

5 : Bei einer Regelung kann eine Störgröße die zu regelnde Größe negativ beeinflussen, bei der Steuerung nicht.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (4/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:4

Zu welchem Reglertyp gehört der Spannungsregler am Generator dar?

1 : kontinuierlicher Regler

2 : stetiger Regler

3 : Dreipunktregler

4 : Differenzialregler

5 : Zweipunktregler



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (5/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:5

Welche Aussage passt NICHT zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC)?

1 : Bei dieser Regelung gibt zwei Führungsgrößen: 1. die gewünschte Geschwindigkeit, 2. der geschwindigkeitsabhängige Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

2 : Die Regelstrecke dieser Regelung ist der Fahrzeugmotor.

3 : ACC arbeitet mit den Steuergeräten für ESP, Getriebe und Motorsteuerung zusammen.

4 : ACC muss jeweils entscheiden, welche der beiden Führungsgrößen Priorität hat.

5 : Um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu messen, wird ein Radarsensor eingesetzt.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (6/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:6

Beim Bremsen wird der eingestellte Geschwindigkeits-Sollwert von der Fahrgeschwindigkeitsregelung ...

1 : ... sofort gelöscht.

2 : ... gespeichert.

3 : ... um 50% reduziert.

4 : ... neu eingegeben.

5 : ... schrittweise vermindert.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (7/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:7

In welcher Antwort sind die Teile richtig benannt?

1 : 6:Druckluftversorgung, 5:Entlüftung, 2:Relais

2 : 2:Relais, 4:Abschaltventil, 5:Druckknopf

3 : 6:Entlüftung, 7:Betätigungsmagnet, 3:doppelt wirkender Arbeitszylinder

4 : 4:3/2-Wegeventil, 1:Rastschalter, 5:Druckluftanschluss

5 : 3:einfach wirkender Zylinder, 1:Taster, 7:Stellmagnet



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (8/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:8

Was versteht man unter dem Ausdruck GEREGELTER KATALYSATOR?

1 : Die Motorwerte: Lambda und Zündzeitpunkt werden geregelt.

2 : Die Katalysatortemperatur wird geregelt.

3 : Der O2-Gehalt im Abgas wird geregelt.

4 : Ein Regelkatalysator hat die Elemente zur Regelung der Gemischzusammensetzung gleich eingebaut.

5 : Auch ohne elektronische Steuergeräte regelt der Katalysator den Restsauerstoffgehalt im Abgas.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (9/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:9

Welche der genannten Angaben stellen Störgrößen für die Leuchtweitenregelung dar?

1 : Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung

2 : Wankbewegungen des Fahrzeugs und Bodenwellen

3 : Motordrehzahl und Bergkuppen

4 : Straßenunebenheiten und Helligkeit

5 : Beladungsänderung und Bremsen



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (10/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:10

In welcher Antwort werden ausschließlich Regelungen aufgelistet?

1 : Bremskraftverstärkung, automatische Spiegelabblendung, automatische Niveauanpassung, programmierbare Sitzverstellung

2 : automatische Leuchtweitenverstellung, Leerlaufdrehzahl von Dieselmotoren, Schließwinkelanpassung

3 : Otto-Gemischbildung bei kaltem Motor, ABS, handbetätigte Leuchtweitenverstellung,

4 : Zündzeitpunktverstellung, Diesel-Gemischzusammensetzung, ASR, Kühlerlüfter

5 : Otto-Gemischbildung bei heißem Motor, Kühlmittelthermostat, Generatorspannung, Klimaautomatik



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (11/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:11

In welchem Beispiel spielt die monostabile Kippstufe eine wesentliche Rolle?

1 : Tongenerator für Warnsignal (Piezo-Summer)

2 : Blinkgeber

3 : Innenbeleuchtung bleibt auch nach dem Schließen der Türen noch eine Weile an.

4 : Intervallschalter für Scheibenwischer

5 : Quittierungsblinken beim Verschließen des Fahrzeugs.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (12/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:12

Was versteht man unter der SELEKTIVEN Klopfregelung?

1 : Nur in dem Zylinder wird der Zündzeitpunkt verstellt, in dem es auch geklopft hat.

2 : Nur bestimmte Signale des Klopfsensors führen zur Anpassung des Zündzeitpunkts.

3 : Nur für eine genau festgelegte Zeitspanne wird der Zündzeitpunkt für alle Zylinder verstellt, wenn´s geklopft hat.

4 : Nur um einen genau festgelegten Winkel wird der Zündzeitpunkt für alle Zylinder verstellt, wenn´s geklopft hat.

5 : Nur bei genau festgelegten Betriebszuständen wird der Zündzeitpunkt für alle Zylinder verstellt, wenn´s geklopft hat.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (13/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:13

Welche der angegebenen Einrichtungen bildet die Steuerstrecke einer Spiegelabblendsteuerung?

1 : Rückspiegel

2 : Kippvorrichtung

3 : Elektromagnet

4 : Fotowiderstand

5 : Relais



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (14/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:14

Die Leuchtweitenregelung, bei der die Stellgröße jeden Wert im vorgegebenen Stellbereich annehmen kann, wird als ...

1 : ... konstant bezeichnet.

2 : ... unstetig beschrieben.

3 : ... springend bezeichnet.

4 : ... stetig bezeichnet.

5 : ... gedämpft bezeichnet.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (15/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:15

Welche der genannten Angaben stellen Störgrößen für die Fahrgastraumtemperaturregelung dar?

1 : Motorhitze und Sollwertänderung durch den Beifahrer

2 : Sonneneinstrahlung und Fensteröffnen

3 : Heißwasserdurchfluss und Fahrgeschwindigkeit

4 : Luftdurchströmung und Klappenstellung

5 : Außenluft- und Abgastemperatur



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (16/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:16

Welches Funktionselement in dieser Steuerkette ist die Steuerstrecke?

1 : Teil 7

2 : Teil 1

3 : Teil 2

4 : Teil 4

5 : Teil 3



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (17/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:17

Damit der Microprozessor die empfangenen Signale verarbeiten kann, muss das Steuergerät zunächst ...

1 : ... das ankommende digitale Signal in ein binäres Signal umwandeln.

2 : ... das Signal erst mit dem Sollwert aus dem Kennfeld vergleichen.

3 : ... die Signale aller Radsensoren miteinander vergleichen.

4 : ... die ankommende Wechselspannung erst gleichrichten.

5 : ... die analogen Signale der Radsensoren in digitale Signale umwandeln.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (18/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:18

Das Verzögerungsrelais in einer Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage verzögert das ...

1 : ... Ausschalten der Pumpe.

2 : ... Einschalten des Wischermotors.

3 : ... Einschalten der Pumpe.

4 : ... Ein- und Ausschalten des Wischermotors.

5 : ... Ein- und Ausschalten des Pumpenmotors.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (19/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:19

In Steuergeräten gespeicherte Fehler können ...

1 : ... helfen, sporadisch auftretende Fehler leichter zu finden.

2 : ... Sensorsignale ersetzen.

3 : ... Zündverstellungen schneller machen.

4 : ... Notlaufprogramme ausschalten.

5 : ... die anderen angeschlossenen Steuergeräte schützen.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (20/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:20

Bei elektronischen Getriebesteuerungen wird der Verlauf der Schaltkennlinien bestimmt vom ...

1 : ... Kurbelwellendrehzahl und Fahrpedalstellung.

2 : ... Lastsignal und Getriebeabtriebsdrehzahl.

3 : ... Motortemperatur und Tachosignal.

4 : ... Drosselklappenstellung und Lambdafühler.

5 : ... Wählhebelposition und Steuerdruck der Getriebehydraulik.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (21/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:21

Beim elektronischen Spannungsregler wird der Sollwert gebildet durch ...

1 : ... eine Z-Diode und einem Spannungsteiler.

2 : ... eine Freilaufdiode.

3 : ... einen Transistor.

4 : ... einen Basiswiderstand.

5 : ... den Spannungsteiler.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (22/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:22

Bei einem Fahrgeschwindigkeitsregler wird der eingegebene Sollwert außer Funktion gesetzt, wenn...

1 : ... der Fahrer zum Überholen beschleunigt.

2 : ... eine bergauf gefahren wird.

3 : ... eine Talfahrt beendet ist.

4 : ... während der Fahrt die Bremse betätigt wird.

5 : ... an einer roten Ampel gehalten wird.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (23/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:23

Ein Sensor soll für das Steuergerät ...

1 : ... Ausgangssignale liefern.

2 : ... Eingangssignale liefern.

3 : ... eine Impulsformung durchführen.

4 : ... eine Analog-Digital-Wandlung durchführen.

5 : ... einen Befehl ausführen.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (24/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

5

Nr.:24

Welchen Prozess gibt es bei einer Regelung, aber bei einer Steuerung nicht

1 : Steuerstrecke / Regelstrecke wandelt die Stellgröße in die Aufgabengröße

2 : gewünschte Beeinflussung der Steuerstrecke / Regelstrecke

3 : unerwünschte Beeinflussung der Steurstrecke / Regelstrecke (Störgrößen)

4 : Steuereinrichtung / Regeleinrichtung wandelt die Führungsgröße in eine Stellgröße

5 : Soll-Ist-Vergleich



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (25/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

2

Nr.:25

Welche Behauptung stimmt?

1 : Teil Nr. 4 hat 6 Anschlüsse und 2 Schaltstellungen.

2 : Teil Nr. 4 hat zwei Schaltstellungen, die durch Elektromagnet geschaltet, bzw. durch Federkraft wieder zurückgestellt werden.

3 : Teil Nr. 4 lässt in der geschalteten Stellung Druckluft vom Arbeitszylinder nach außen entweichen.

4 : Teil Nr. 4 hat genau 4 Druckluft-Eingänge bzw. -Ausgänge.

5 : Teil Nr. 4 lässt stromlos Druckluft zum Zylinder fließen.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (26/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

4

Nr.:26

Welche der folgenden Behauptungen gehört zur Abbildung?

1 : Der NTC ist der Sollwertgeber, das Poti der Istwertgeber.

2 : Es wird ein Steuergerät mit zwei Aktoren und einem Sensor dargestellt.

3 : Die beiden Sensoren überwachen sich gegenseitig.

4 : Mehr als dargestellt ist für eine einfache Heizungsregelung im Winter nicht erforderlich.

5 : Wenn der Steuergeräteausgang zum Wärmwasserventil unter Spannung steht, wird es im Fahrzeuginnenraum wärmer.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (27/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

1

Nr.:27

Ein wesentlicher Vorteil einer elektronisch Niveauregulierung gegenüber einem mechanischen System besteht darin, dass ...

1 : ... flexibel an verschiedene Systeme angepasst werden kann.

2 : ... sie leichter und kostengünstiger hergestellt werden kann.

3 : ... nur sie Fahrerwünsche berücksichtigen kann.

4 : ... nur sie abhängig von der Geschwindigkeit regeln kann.

5 : ... sie bedeutend genauer und schneller arbeitet.



Steuer- u. Regeleinrichtungen Steuern und Regeln   (28/28 Aufgaben) Inhaltsverzeichnis

Lösungstabelle

3

Nr.:28

Der Entflammungszeitpunkt bei einem elektronischen Zündsystem entspricht der ...

1 : ... Stellgröße.

2 : ... Führungsgröße.

3 : ... Aufgabengröße.

4 : ... Regelgröße.

5 : ... Störgröße.



Lösungen

NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös NrLös
13 25 32 45 52 62 75 83 92 105 113 121 131 144 152 165 175 184 191 202
211 224 232 245 252 264 271 283 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40


Inhaltsverzeichnis